Cloud-Server richtig managen lernen

Viele denken, Server-Administration sei nur was für Systemadministratoren mit jahrelanger Erfahrung. Stimmt nicht ganz. Unser Programm startet im September 2025 und bringt dir bei, wie Cloud-Infrastrukturen tatsächlich funktionieren – ohne unrealistische Versprechen, aber mit echtem Praxisbezug.

Mehr Infos anfordern
1

Server-Grundlagen

Du lernst, wie Linux-Server aufgebaut sind und was eigentlich passiert, wenn du einen Befehl in die Konsole tippst. Klingt simpel, ist aber die Basis für alles Weitere.

2

Netzwerk-Konfiguration

Firewalls, DNS, Load-Balancer – diese Begriffe werden dir nach diesem Modul nicht mehr fremd sein. Wir schauen uns an, wie Daten ihren Weg durch deine Infrastruktur finden.

3

Automatisierung

Niemand will jeden Tag die gleichen Befehle eingeben. Deshalb zeigen wir dir, wie du wiederkehrende Aufgaben automatisierst und Skripte schreibst, die dir echte Zeit sparen.

4

Monitoring & Troubleshooting

Server fallen aus. Das ist normal. Wichtig ist, dass du schnell reagieren kannst. Hier lernst du, welche Metriken wichtig sind und wie du Probleme systematisch eingrenzt.

5

Sicherheit

Backups, Zugriffsrechte, Update-Strategien – dieses Modul zeigt dir, wie du deine Server gegen häufige Bedrohungen absicherst, ohne paranoid zu werden.

6

Cloud-Plattformen

AWS, Azure, Google Cloud – jede Plattform hat ihre Eigenheiten. Wir konzentrieren uns auf praktische Unterschiede und helfen dir, die richtige Wahl für verschiedene Szenarien zu treffen.

Wie das Programm abläuft

September 2025

Start & Orientierung

Die ersten Wochen sind dazu da, dich mit der Lernumgebung vertraut zu machen. Du bekommst Zugang zu echten Test-Servern und kannst dort experimentieren, ohne etwas kaputt zu machen.

November 2025

Vertiefungsphase

Jetzt wird's konkreter. Du arbeitest an realistischen Projekten und bekommst Feedback von Leuten, die das täglich machen. Manche Aufgaben sind knifflig – das ist Absicht.

Februar 2026

Praxisprojekt

Du planst und baust eine kleine Cloud-Infrastruktur von Grund auf. Dabei triffst du Entscheidungen, die du später begründen musst – genau wie in echten IT-Projekten.

April 2026

Abschluss & Dokumentation

Am Ende dokumentierst du dein Projekt und präsentierst es. Das ist wichtiger als viele denken – technisches Können allein reicht oft nicht aus.

Cloud-Server Infrastruktur Visualisierung

Verschiedene Lernwege möglich

  • Du kannst in deinem eigenen Tempo arbeiten. Manche brauchen zwei Monate für ein Modul, andere schaffen es in drei Wochen – beides ist okay.
  • Live-Sessions finden zweimal pro Woche statt, werden aber aufgezeichnet. Falls du mal nicht kannst, verpasst du nichts Wichtiges.
  • Für jedes Thema gibt es schriftliche Anleitungen und Video-Tutorials. Manche lernen besser durch Lesen, andere durch Zuschauen – du entscheidest.
  • Eine Gruppe von etwa 15 Teilnehmenden bildet zusammen eine Lernkohorte. Ihr könnt euch gegenseitig helfen und Erfahrungen austauschen.
  • Mentoren stehen für Fragen zur Verfügung, aber sie geben dir nicht einfach fertige Lösungen. Das Ziel ist, dass du selbst Probleme lösen lernst.

Erfahrungen von Teilnehmenden

Wir haben Absolventen aus früheren Durchgängen gefragt, wie es für sie war. Hier sind zwei ehrliche Rückmeldungen – mit den positiven Seiten und den Herausforderungen.

Porträt von Valerian Gresch

Valerian Gresch

Teilnehmer 2024

Die ersten Wochen waren ehrlich gesagt frustrierend. Ich hatte gehofft, schneller voranzukommen. Aber nach etwa einem Monat hat's Klick gemacht. Heute kann ich Server aufsetzen und konfigurieren, ohne ständig bei Google nachschauen zu müssen. Das Tempo war fordernd, aber im Nachhinein genau richtig.

Porträt von Leif Stromberg

Leif Stromberg

Absolvent 2024

Was mir geholfen hat: die Möglichkeit, jederzeit Fragen in der Gruppe zu stellen. Manchmal kam die Antwort von einem Mentor, manchmal von jemandem, der zwei Module weiter war. Diese Mischung hat das Lernen irgendwie menschlicher gemacht. Würde es nochmal machen, auch wenn ich zwischendurch ein paar schlaflose Nächte hatte.